Stockholm ist definitiv eine meiner Lieblingsstädte. Alle schwärmen vom Sommer dort – ich finde den Herbst und Winter auch sehr schön.
Mein Interesse für Stockholm habe ich lustigerweise durch die Stieg Larson Trilogie, also die Verfilmung entwickelt. Ich war so gefesselt von den Filmen, dass ich unbedingt nach Stockholm reisen musste. Und da meine Begeisterung auch danach nicht zu stoppen war, haben meine Eltern gleich noch eine Reise dorthin geschenkt bekommen und später bin ich erneut in diese bezaubernde Stadt gereist. Ich dachte damals schon fast, Stockholm würde meiner „großen Liebe“ New York City den Rang ablaufen, aber das hat die skandinavische Metropole dann doch nicht geschafft – zudem bin ich kläglich an meinen ersten Versuchen, schwedisch zu lernen gescheitert…
Anreise & Unterkunft
Aus Deutschland reist es sich am schnellsten per Flugzeug in die schwedische Hauptstadt. Günstige Flüge gibt es oft z.B. direkt mit SAS. Guck dich am Arland Airport ruhig noch etwas um. Die Schweden sind ein sehr stolzes Volk und huldigen ihren Prominenten mit Fotos direkt an den Flughafen Wänden – Willkommen in Schweden! Und jeder von uns hat sicher seine Vorerfahrung mit dem einen oder anderen schwedischen Star!
Vom Flughafen kommst du auf dem günstigsten und schnellsten Weg mit dem Shuttle Bus. Welche Transfermöglichkeiten du noch hast, erfährst du hier.
Bei Unterkünften, die mir gefallen haben, muss ich gestehen, bin ich eine Wiederholungstäterin und buche immer wieder gern ein mir bekanntes Hotel. Das Hellsten und das Rex Hotel gehören quasi zusammen, befinden sich genau gegenüber voneinander in der gleichen Straße und bieten kleine, aber sehr gemütliche, moderne Zimmer mit dem gewissen Extra. Eine U-Bahn-Station befindet sich gut fußläufig erreichbar, aber der Weg in die Innenstadt ist nicht weit und in ca. 20 Minuten erreichbar.
Öffentliche Verkehrsmittel
In Stockholm lässt es sich sehr gut zu Fuß bewegen, jedoch sind auch ausreichend öffentliche Verkehrsmittel vorhanden (U-Bahn, Tram, Bus), so dass du diese für eine schnellere Zielerreichung gut und gerne nehmen kannst. Einige U-Bahn-Stationen sind zudem sehr sehenswert.
What to see – Djurgården
Stockholm ist eine Inselstadt, die sich über 14 Inseln verteilt, die mit Brücken verbunden wurden. Jede Insel hat für sich ihren Charme. Wenn du etwas Ruhe vom Trubel suchst und kulturell etwas mehr in das alte Stockholm eintauchen möchtest, lege ich dir einen Besuch auf der Insel Djurgården ans Herz. Über die Brücke kannst du spazieren oder mit der Tram fahren, um diese Insel zu erreichen.
Wegen dem frühen Einbruch der Dunkelheit im Winter, empfehle ich dir, bereits zur Öffnung um 10 Uhr dort zu sein, damit du das Meiste sehen kannst.
Skansen
Skansen ist ein Freilichtmuseum – ein Paradies für Fans von Pipi Langstrumpf und Michel aus Lönneberga. Hier kannst du gut und gerne mehrere Stunden verbringen und immer wieder was Neues entdecken. Durch die verschiedenen typisch schwedischen Gebäude aus allen Landesteilen, bekommst du einen Einblick in das alte Schweden. Auch im Winter sind viele der Häuser frei zugänglich und du fühlst dich direkt wie in einer Filmkulisse.
Tiere in Skansen
Neben den vielen Gebäuden, kannst du auch einige heimische Tierrassen im Skansen sehen. Das Ganze wurde von Projekten zur Erhaltung landestypischer Arten ins Leben gerufen. Das ergänzt perfekt das dargestellte Leben auf den Höfen und zeigt, wie früher der Mensch mit den Tieren tatsächlich gut zusammengelebt hat. Wildtiere des Nordens wie Elche, Bären, Wölfe, Luchse und Otter können hier bestaunt werden. Die Gehege sind sehr groß, so dass sich die Tiere gut vor großen Touristen-Massen zurückziehen können.
Food
Wenn du Skansen verlässt und dich nach einer kleinen Stärkung oder auch im Winter nach einer Wärmequelle sehnst, dann kommt gleich in der Nähe ein wunderbares kleines Café, das vegane Alternativen anbietet und ganz nebenbei in einer bezaubernden Location untergebracht ist.
Flickorna Helin, Café, restaurang & Festvåning, Djurgården, Rosendalsvägen 14
Museen
In Stockholm solltest du auf jeden Fall ein paar Museen mitnehmen – denn hier gibt es für jeden Geschmack etwas. Ich persönlich liebe das Vasa Museum – die Vasa ist unglaublich schön und prachtvoll, du wirst gar nicht glauben können, dass sie so lange unter Wasser war.
Aber es gibt auch noch das Nordiska Museet – das Heimatkunde Museum oder das ABBA Museum – diese und noch viele mehr, findest du auch auf Djurgården.
Food
Wie bereits erwähnt, gibt es in Stockholm in den meisten Cafés ein veganes Angebot. Ein paar Empfehlungen möchte ich dir dennoch mit auf den Weg geben, denn diese Plätze sind etwas besonderes.
Sturekatten, Riddargatan 4, 11435 Stockholm – ein traditionelles, altes Café mit plüschigen Möbeln, alten Spiegeln und Bildern an der Wand
Hermans, Fjallgatan 23 B, 11628 Stockholm – gutes veganes Buffet, Hafenblick, wichtig ist eine Reservierung!
Crue Sthlm, Långholmsgatan 11, 117 33 Stockholm – glutenfrei, raw, ohne Zucker, Kuchen, Smoothies, Kaffee und Produkte
Hermitage Vegetarisk Restaurang, Gamla Stan, St. Nygatan 11, 11127 Stockholm
Chutney, Södermalm, Katarina Bangata 19, 116 39 Stockholm – kleine Gerichte, Kuchen
Kaffeverket, Sankt Eriksgatan 88, 113 62 Stockholm – guter Kaffee, Snacks
Silvester
Den Jahreswechsel kannst du in Stockholm ganz entspannt am Hafen verbringen. Es gibt zwar noch zahlreiche weitere Aussichtspunkte in der Stadt, aber hier bist du direkt im Geschehen. Zu diesem Treffpunkt kommst du ganz einfach, in dem du Gamla Stan bis zum Hafen durchläufst.
Pünktlich um Mitternacht gibt es hier ein großes Feuerwerk und auch einige Schiffe, die im Hafen liegen, böllern fleißig mit. Nach 15 Minuten ist der ganze Rummel beendet und alle ziehen weiter in ihre Hotels, Bars oder auf private Partys.
Ich muss zugeben, dass dieser Jahreswechsel wirklich sehr schön und entspannt war, vor allem, wenn man sonst, wie wir, in Berlin ist. Hier werden schon Tage vor Silvester permanent Böller abgeschossen und das geht dann sicher bis zum 2. Januar so weiter.
Nice to know:
Location
- In so gut wie allen Cafés in Stockholm erhältst du pflanzliche Milchalternativen – die Fika ist also gerettet.
- Vegane Lebensmittel erhältst du in jedem Supermarkt, der Zwischensnack ist also auch gesichert, wenn du nicht immer in Cafés und Restaurants gehen möchtest.
- Außerdem solltest du den Goodstore besuchen, um zu gucken, welche veganes Leckereien es in Schweden gibt.
- Wenn du im Herbst/Winter reist, solltest du wissen, dass es sehr viel schneller dunkel wird, als in Deutschland. Meist ist es um 15 Uhr schon stockdunkel – nett, wenn dann überall vor den Häusern kleine Laternen mit Kerzen aufgestellt werden. Aber anfangs wirst du, so wie wir, von dieser plötzlichen Dunkelheit ziemlich überrannt sein und mit einer schlagartigen Müdigkeit reagieren. Durchhalten ist da wie immer die einzige Medizin!
Fazit
Stockholm im Herbst oder Winter zu besuchen ist eine etwas kostengünstigere Alternative zum sehr teuren Frühjahr bzw. Sommeraufenthalt. Auch wenn dann keine Booten zu den Schären fahren, ist es auf jeden Fall die Reise wert. Stockholm ist eine moderne Stadt mit viel traditionellem Flair und kann eben wegen dieser Vielseitigkeit und dem rauen nordischen Charakter begeistern.
Hinterlasse einen Kommentar