Vegane Fleischwurst Alternativen gibt es ja nun schon einige wenige im Super- oder Biomarkt. Großes Kino ist es aber, sie selbst herzustellen. Viel braucht es dafür nicht, also ran an den Mixer!
Wurstalternativen werden ja immer wieder heftigst diskutiert. Ich verstehe ehrlich gesagt den Hype nicht. Eine Wurstform gibt es ja immerhin auch in anderen Bereichen und nicht nur beim Essen und dafür wird auch ein „neuer Begriff“ verwendet. Warum soll das dann bei der veganen Wurst so kommen?!? Egal! Für mich gibt es Wurst und Milch und damit basta. Zurück zur zarten, veganen Fleischwurst, die ich dir hier vorstelle und die meine Basis bildet für den Fleischsalat. Die wichtigsten Utensilien, die du dafür brauchst sind, ein Mixer und einen Dampfgaraufsatz für deinen Kochtopf – btw: den hatte ich schon viele, viele Jahre, aber erst seitdem ich vegane Wurst mache, erfüllt er tatsächlich einen Zweck. Wenn du unsicher bist bzgl. der Produktion der Wurst, schaue auch gerne bei meinem Rezept für Vegane Sucuk vorbei. Ist das gleiche Prinzip!
Fleischwurst
Zutaten
- 100 g Räuchertofu
- 50 ml Rote Beete Saft
- 1 EL Zitronensaft
- 40 ml Rapsöl
- 1 EL Tomatenmark
- 1/2 TL Soja Bohnen Paste
- 1/2 TL Muskatnuss, gerieben
- 1/2 TL Zwiebelpulver
- 1/2 TL Knoblauchpulver
- 1/2 TL Koriander, gemahlen
- 1 TL Salz
- 1 TL Gemüsebrühe (Instant)
- 1/2 TL Pfeffer
- 1/2 TL Guarkernmehl
- 100 g Glutenpulver
Anleitung
- Alle Zutaten, bis auf das Glutenpulver, in den Mixer geben und zu einer dickflüssigen Masse verarbeiten.
- Glutenpulver in eine große Schüssel geben.
- Die Masse zum Glutenpulver in den Schüssel gießen und sofort kräftig durchkneten.
- Einen Topf mit 3 cm Füllhöhe Wasser befüllen. Dampfeinsatz draufgeben und zum kochen bringen.
- Währenddessen die Wurstmasse in ein Glas mit Schraubdeckel mit ca. 4-5 cm Durchmesser geben. Wichtig ist, dass das Glas einen geraden Rand hat, also oben keine Wölbungen etc. sind, so dass die Wurst nach dem Garprozess rausfallen kann.
- Das Glas nun in den Dampfeinsatz stellen.
- Die Temperatur auf niedrigste Stufe stellen, so dass das Wasser noch siedet.
- 60 Minuten garen lassen. Den Wasserstand zwischendurch überprüfen und ggf. Wasser nachfüllen.
- Nach dem Garen kann die Wurst auf einen Teller gestülpt aus dem Glas gelöst werden. Vorsicht, das Glas ist heiß, also ein Handtuch oder Backhandschuhe zur Hilfe nehmen!
- Die Wurst gut durchkühlen lassen, am besten über Nacht im Kühlschrank.
- Anschließend kann sie verarbeitet werden.
Anmerkungen
Ich empfehle dir für den Zubereitungsprozess auch mein Rezept für Vegane Sucuk anzugucken.
Die Fleischwurst eignet sich gut für Wurstpfannen, Fleischsalat oder aufs Sandwich.
Zur Aufbewahrung kann sie gut eingefroren werden.
Hinterlasse einen Kommentar